Unsere Leistungen im Überblick
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Dabei möchten wir Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner sein. Nur durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen kann dieser Anspruch verwirklicht werden.
Unsere Leistungen
Pneumologie
BODYPLETHYSMOGRAPHIE
Die Bodyplethysmographie (große
Lungenfunktion), die in einer druck-stabilen Glaskabine durchgeführt wird, erlaubt die exakte Bestimmung Ihres Lungenvolumens. Mit dieser Messung kann z.B. eine Verengung der Atemwege (Obstruktion), eine Überblähung der Lunge (z.B. Lungenemphysem) oder eine Verkleinerung des Lungengewebes (Restriktion) festgestellt werden.
DIFFUSIONSKAPAZITÄT FÜR KOHLENMONOXID
Die CO-Diffusionsmessung gibt Auskunft über die Fähigkeit der Lungenbläschen, Sauerstoff ins Blut zu transportieren. Unsere Luft enthält 21% Sauerstoff, welcher zur Bereitstellung der benötigten Energiequellen im Körper benötigt wird. Bei der Einatmung gelangt die Luft durch die Atemwege in die Lungenbläschen, wo der Gasaustausch stattfindet. Sauerstoff wird in die kleinen Blutgefäße (Kapillaren) aufgenommen, Kohlendioxid (CO2) wird in die Ausatmungsluft abgegeben. Bei bestimmten Lungenkrankheiten (z.B. Lungenfibrose, Lungenemphysem, Lungeninfektionen, etc.) kann dieser Gasaustausch erheblich gestört sein, sodass die Abweichungen der CO-Diffusion auf bestimmte Krankheiten rückschließen lassen.
BRONCHIALE PROVOKATION MIT METACHOLIN
Die Provokation mit Metacholin erlaubt die Messung der bronchialen Reizschwelle. Damit kann festgestellt werden, ob und wie schnell die Atemwege mit einer Verengung auf Atemluft-Reize reagieren (=bronchiale Hyperreaktivität). Metacholin wird in aufsteigender Dosierung inhaliert, die Lungenvolumina dazwischen mittels Spirometrie gemessen. Ein Abfall der forcierten Einsekundenkapazität (FEV1) von mindestens 20% erlaubt eine Abschätzung des Schweregrades der bronchialen Empfindlichkeit.
ARTERIELLE BLUTGASANALYSE
Der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin) transportiert den Sauerstoff in den Blutgefäßen durch den Körper. In einem Bluttropfen, der aus dem vorbehandelten Ohrläppchen (durchblutungsfördernde Salbe) gewonnen wird, kann die Verteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid untersucht werden. Die Zusammensetzung der Blutgase liefert daneben dem Spezialisten wichtige Grundlagen für weitere Abklärungen und Therapien.
SPIROERGOMETRIE
In der Spiroergometrie erfolgt eine simultane Analyse kardialer und pulmonaler Funktionen zur genauen Beurteilung von Störungen des kardiopulmonalen Systems. Mit Hilfe der Spiroergometrie können verschiedene Ursachen der Atemnotbeschwerden differenziert werden. Neben Parametern der Lungenfunktion wird auch die Herz-Kreislauffunktion (EKG, Blutdruck, Herzfrequenz) in Ruhe und unter Belastung gemessen.
Mit Hilfe der Spiroergometrie kann das Ausmaß einer eingeschränkten Belastbarkeit exakt gemessen werden. Regelmäßige spiroergometrische Untersuchungen erfolgen zur Beurteilung von Therapieeffekten, insbesondere bei interstitiellen Lungenerkrankungen (Lungenfibrose, Sarkoidose). Daneben lässt sich bei Patienten vor größeren operativen Eingriffen anhand der Spiroergometrie das Risiko von Komplikationen abschätzen.
NO - MESSUNG
Neue Asthma-Messmethode Stickstoffmonoxid (NO)
Durch die Messung von Stickstoffmonoxid (NO) in der Atemluft ist es erstmals gelungen, einen detaillierten Einblick in die Atemwegsentzündung zu bekommen. In mehreren Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass die Genauigkeit der Stickstoffmonoxid-Bestimmung aufwändigen Untersuchungsmethoden wie Gewebsentnahme gleichwertig ist. Der Messvorgang ist einfach, auch Kinder oder Patienten mit sehr schlechter Lungenfunktion können dies schaffen. Der Patient atmet einmal tief in das Analyse-Gerät, nach ca. zwei Minuten hat das Gerät den Stickstoffmonoxid- Anteil der Atemluft errechnet. Stickstoffmonoxid, ein kleines Gasmolekül, spielt eine Rolle als Botenstoff bei einer Vielzahl von biologischen Prozessen, einschließlich der Regulation des Blutflusses, der Funktion der Gerinnungsplättchen sowie der Entzündung der Atemwege.
Bei welchen Fragestellungen kann die NO-Messung eine Hilfe sein:
- Diagnostik des chronischen Hustens
- Unterscheidung von Asthma und chronisch obstruktiver Bronchitis
- Fragen nach allergischer Entzündung der Atemwege
- Kann die Kortisondosis gesenkt werden?
Je stärker die asthmatische Entzündung, desto höher ist der NO-Wert. Genauso gilt, je besser das Asthma therapiert ist, desto niedriger ist der NO-Wert.
Erfolgt die Einstellung des Asthma bronchiale nach dem NO-Wert, kann eine bessere Einstellung mit in der Regel niedrigerer Kortisondosis als bei den bisherigen Methoden erreicht werden.
Chemotherapie und Tumornachsorge
Die Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen der Lunge ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Bei unklaren Lungenveränderungen stehen uns alle modernen diagnostischen Verfahren zur Abklärung zur Verfügung (einschließlich PET-CT).
Im Falle einer Tumorerkrankung wird individuell der beste therapeutische Weg gesucht, sei es Operation, Chemo- bzw. Immuntherapie. Unsere Empfehlungen basieren auf dem Ergebnis einer Beratung in unseren wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen mit unseren kooperierenden Onkologen und Strahlentherapeuten.
PSYCHOTHERAPIE
Neben den klassischen Indikationen wie Depression und Angststörungen, Partnerschaftskonflikten oder Burn-out bieten wir für Patienten mit chronischen körperlichen oder onkologischen Erkrankungen eine begleitende psychotherapeutische Behandlung zur besseren Krankheitsverarbeitung an.
Die tiefenpsychologisch fundierten Einzelgespräche finden einmal wöchentlich oder 14-tägig statt, die Kosten tragen die Krankenkassen.
Allergologie
Eine Allergie ist die irrtümliche Reaktion des Körpers auf einen Stoff, den er eigentlich gelassen hinnehmen sollte. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit den Manifestationen: allergischer Schnupfen und Asthma.
DIAGNOSTIK
Das wichtigste diagnostische Verfahren ist, nach einer gründlichen Anamnese, der Prick Hauttest. Sollte damit allein eine genaue Eingrenzung des Problems nicht möglich sein, steht uns ein eigenes Allergielabor und die Möglichkeiten der spezifischen nasalen Provokation zur Verfügung. Häufig ist ein wenig mehr Aufwand gerechtfertigt, denn nur die genaue Kenntnis der vorhandenen Sensibilisierungen ermöglicht es, die verantwortlichen Allergene gezielt zu vermeiden.
THERAPIE
Mit einer individuell zugeschnittenen, stufenweise symptomatischen Therapie lassen sich die Beschwerden meist deutlich bessern, ohne dass nebenwirkungsreiches Kortison als Tablette oder Spritze verwendet werden muss.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch den Einsatz therapeutischer Allergene den Versuch zu unternehmen, die überschießende Immunreaktion dauerhaft zu heilen. Für die wichtigsten Pollen und Hausstaubmilben stehen mittlerweile zugelassene Hyposensibilisierungspräparate sowohl als Spritzen- als auch in Tropfen/Tabletten-Form, zur Verfügung.
INHALATIONSALLERGENE:
- Gräser-/Getreidepollen, Baumpollen, Korbblüherpollen
- Schimmelpilzsporen
- Hausstaubmilben
- Tierhaare
ALLERGENE: - Lebensmittel
- Latex
SCHLAFSTÖRUNGEN
AMBULANTE DIAGNOSTIK VON SCHLAFSTÖRUNGEN
Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen bei Erwachsenen mit Schlafapnoe, Schnarchen sowie Tagesmüdigkeit und nächtlicher Atemnot.
- Schlaflabordiagnostik
- Schlafapnoetherapie (Beatmungstherapie mittels nCPAP)
Schnarchen ist mehr als eine lästige Volkskrankheit. Schnarchen raubt uns nicht nur den Schlaf, sondern auch manchmal die Gesundheit. Atemaussetzer führen bei den Betroffenen zu nächtlichen Stress-Situationen im Schlaf, die schwere Erkrankungen und Auswirkungen am Tage zur Folge haben können:
- Tagesmüdigkeit
- Bluthochdruck
- Herzrhythmusstörungen
- Nächtliche Herzenge
- Schlaganfall
- Impotenz
- Erhöhtes Unfallrisiko
- Depressive Verstimmung
- Berufliche und familiäre Probleme
Die Schlaflabordiagnostik und -therapie erfolgt in Kooperation mit dem Forschungszentrum Borstel.
Bronchoskopie
Die Bronchoskopie ist einer der Schwerpunkte der pneumologischen Praxis und kann meist ambulant durchgeführt werden. Sie kann zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken genutzt werden.
Durch eine Kooperation mit dem UKE in Eppendorf ist es uns aber auch möglich, dort unter stationären Bedingungen Untersuchungen mit endobronchialem Ultraschall (EBUS) und der Notwendigkeit für periphere Biopsien durchzuführen.
VORBEREITUNG ZUR UNTERSUCHUNG
Eine spezielle Vorbereitung ist für eine Bronchoskopie nicht erforderlich. Es sind jedoch folgende Punkte zu beachten:
- Am Untersuchungstag müssen Sie nüchtern sein (Medikamente können am Morgen mit einem Schluck Wasser eingenommen werden)
- Am Untersuchungstag dürfen Sie nicht rauchen
- Bei ambulanten Untersuchungen ist zusätzlich zu beachten: Lassen Sie sich abholen (Sie dürfen nicht selbst Auto fahren)
ABLAUF DER UNTERSUCHUNG
Die Bronchoskopie wird ambulant durchgeführt. Während der gesamten Untersuchung wird das EKG, die Sauerstoffsättigung und der Blutdruck durchgehend kontrolliert und aufgezeichnet. Um die Untersuchung für den Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten, wird ein Beruhigungsmittel verabreicht. Dadurch wird ein leichter Schlaf induziert, sodass die Untersuchung zumeist nicht bewusst erlebt wird.
FAQ
Warum muss ich zur Bronchoskopie nüchtern sein?
Sollte es während der Untersuchung zu Erbrechen kommen, wird dadurch die Aspiration (Inhalation) von Mageninhalt vermieden.
Wie lange vor der Untersuchung darf ich nichts essen und trinken?
Der Patient muss mindestens vier Stunden nüchtern sein. In der Regel soll die letzte Mahlzeit nicht später als 22 Uhr am Vorabend eingenommen werden. Das gleiche gilt für das Rauchen.
Wann darf ich nach der Untersuchung wieder essen und trinken?
Sechs Stunden nach der Untersuchung darf der Patient essen und trinken. Bei früherer Nahrungsaufnahme könnte als Folge der Betäubung des Rachens beim Schluckvorgang Speisebrei in die Luftröhre geraten ("Aspiration").
Werde ich während der Untersuchung narkotisiert?
Normalerweise wird ein Schlafmedikament verabreicht. In der Regel wird die Untersuchung dann kaum mehr bewusst wahrgenommen.
Kann ich nach der Untersuchung mit dem Auto nach Hause fahren?
Dies ist nur dann möglich, wenn kein Schlafmedikament verabreicht wurde. Sonst ist das Autofahren am Untersuchungstag nicht erlaubt.
Ist eine Bronchoskopie schmerzhaft?
Nein. Schmerzen werden dabei nicht empfunden. Auch Probeentnahmen aus Schleimhaut oder Lunge werden nicht wahrgenommen.
Ist eine Bronchoskopie gefährlich?
Bei der Bronchoskopie können - wie bei jeder anderen Untersuchung auch - Komplikationen auftreten. Diese sind in der Regel aber nur von geringem Ausmaß. Die Einzelheiten wird Ihr Arzt mit Ihnen vor der Untersuchung besprechen.
Schulungen
IN DER ELBPNEUMOLOGIE
Wir führen regelmäßig Seminare für Asthma und COPD Patienten durch. Schulungen finden in unseren Praxisräumen statt.
Aktuelle Termine: 1.2.2025
Anmeldungen und Anfragen zur DMP Schulung unter: schulung@elbpneumologie.de oder Tel.: 040/390 35 34
Lehre
IN DER ELBPNEUMOLOGIE
Wir sind stolz, die erste pneumologische Lehrpraxis der Universitätsklinik Eppendorf zu sein.
Die Studierenden können bei uns einen Teil ihrer internistischen Ausbildung absolvieren.
Bei unseren Patienten bitten wir dafür um Verständnis und bedanken uns für die Mitwirkung. Von gut ausgebildeten jungen Ärzten werden Sie selbst vielleicht einmal profitieren.
Studien
In der Elbpneumologie
Wir nehmen regelmäßig an klinischen Studien teil, um unseren Patienten den Zugang zu innovativen, neuen Substanzen zu ermöglichen.
Eine Auflistung der zur Zeit bei uns laufenden Studien finden Sie hier: Derzeit finden keine Studien statt.